20 Schülerinnen und Schüler des Zespół Szkół Nr 5 besuchen ab heute, 04.04.2016, bis zum 11.04.2016 das Vitzthum-Gymnasium in Dresden. Die beiden Schulen verbindet seit fast 40 Jahren eine Schulpartnerschaft.
Peter von Ruthendorf-Przewoski, Fachleiter am Vitzthum-Gymnasium und Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen organisiert den Austausch seit einigen Jahren: „Die Vorfreude meiner Schülerinnen und Schüler ist riesig. Nach dem Besuch in Breslau im vergangenen Herbst freuen wir uns auf den Gegenbesuch hier in Dresden.“
Die Gäste aus Breslau erwartet ein buntes Programm. Auf Einladung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen werden sie am Freitag, 08.04.2016, auch das Kraszewski-Museum besuchen. „Die einstige Wirkungsstätte des polnischen Schriftstellers ist ein Muss im Programm. Es gibt in Dresden viele polnische Spuren zu entdecken, aber kaum ein Ort ist so authentisch wie das kleine Häuschen in der Dresdner Nordstraße.“, so Peter von Ruthendorf-Przewoski. Außerdem wird es gemeinsame Unterrichtsbesuche geben, die Schülerinnen und Schüler besuchen gemeinsam die Wiege Sachsens in Meißen und setzen sich in einem Workshop in Leipzig mit der neueren Geschichte auseinander.
Ein weiterer Höhepunkt im Programm ist ein Besuch in der Staatskanzlei, wo ein Gespräch mit Thomas Horn, Referatsleiter Internationale Beziehungen, geplant ist.
Außerdem werden die polnischen Jugendlichen in den deutschen Familien den hiesigen Alltag kennenlernen. Wir sind uns da sehr nah, im Kleinen und Kleinsten zeigen sich aber Unterschiede.
Hintergrund: Die Schulpartnerschaft zwischen dem Dresdner Vitzthum-Gymnasium wurde von den Vorgängereinrichtungen auf der Bernhardstraße begründet. Seitdem fanden viele Austausche statt, selbst über die Zeiten in den 80er Jahren, als in Polen Kriegsrecht herrschte, konnte der Austausch bestehen bleiben. Jeweils im zweijährlichen Wechsel besuchen deutsche Jugendliche die Partnerschule in Breslau bzw. polnische Jugendliche die Dresdner Partnerschule. Beim letzten Besuch in Breslau reisten Dresdner und Breslauer Schülerinnen und Schüler gemeinsam u. a. für drei Tage nach Krakau.
Seit der „Wende“ wurde der Schüleraustausch tatkräftig von der Landeshauptstadt unterstützt, mit Verweis auf die Haushaltssperre müssen sich die Organisatoren nun weitere neue Finanzierungsmöglichkeiten erschließen.