Veranstaltungen

Kommende Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Wege, die verbinden: Deutsch-polnische Fahrrad-Rallye
Scheduled
Begegnungen Allgemein
Wege, die verbinden – Polen und Deutschland auf einer gemeinsamen RouteIn Kürze wird der Landkreis Boleslawiec zum Ort eines symbolischen Treffens der Nachbarländer. Im Rahmen des Projekts „Wege, die verbinden – Polen und Deutschland auf einer gemeinsamen Route” findet eine einzigartige Radtour statt, die Sport, Natur und europäische Werte wie Einheit, Solidarität und gegenseitigen Respekt miteinander verbindet.TERMIN: 7. September 20258:00 - 18:00 UhrSTART der Radtour: 10:00 Uhrauf dem Parkplatz des Landratsamtes in Boleslawiec(Armii Krajowej-Straße 12)ZIEL: Sportplatz in der Rajska-Straße in BoleslawiecAm Ziel werden die Teilnehmer ein gemeinsames Picknick mit warmer Mahlzeit, Getränken und Attraktionen für Kinder und Erwachsene erwartet.Die Rallye wird auf zwei ausgewiesenen Strecken durchgeführt – einer Familienstrecke mit einer Länge von ca. 25-30 km und einer Fortgeschrittenenstrecke mit einer Länge von ca. 60-70 km. Die Strecke der Rallye führt über ausgewiesene Radwege, Waldwege und öffentliche Straßen. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Startpaket.Die Teilnahme an der Rallye ist KOSTENLOS, aber eine ANMELDUNG ist erforderlich – elektronisch, spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung (oder bis alle Plätze belegt sind).Anmeldung (DE): https://elektronicznezapisy.pl/en/event/13710.htmlDie Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche, Erwachsene und Senioren.Es besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Shuttle-Dienst per Bus von Görlitz nach Boleslawiec in Anspruch zu nehmen (inklusive Fahrrad-Transport).ABFAHRT: 8:00 Uhr, Busbahnhof GörlitzRÜCKFAHRT: ca. 18:00 Uhr, Sportplatz (Rajska-Straße), BoleslawiecBei Interesse an Shuttle-Bus bitte Anmeldung an: Teilnahmebedingungen und Karten mit den Strecken finden Sie unter: https://powiatboleslawiecki.pl/zapraszamy-na-rajd-rowerowy/Allgemeine Anfragen und weitere Infos unter: sehen uns am Start! Veranstaltungsort: Landratsamt BoleslawiecStraße / Nr., 02826 Görlitz Kontakt: http://www.powiatboleslowiecki.pl Veranstalter: Landratsamt Boleslawiec
Buchpräsentation "Hans Alexander (1890 – 1933). Der vergessene Breslauer „Reichsbannergeneral“ mit Autorengespräch
Scheduled
Allgemein Veranstaltung
am 16.02.2025, 15 Uhr,  im Kraszewski-Museum, Nordstr. 28, 01099 Dresden Zu den bisher vernachlässigten Seiten der Breslauer Stadtgeschichte während der Weimarer Republik gehört der Kampf des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“ um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Frieden und gute Nachbarschaft mit Polen sowie gegen den Nationalsozialismus. Anhand der Lebensgeschichte des Reichsbanner-Ortsvorsitzenden Hans Alexander, der am 2. September 1933 im KZ Esterwegen ermordet wurde, werden das große gesellschaftliche Engagement sowie die Verfolgung der Funktionäre dieser überparteilichen Organisation durch das nationalsozialistische Regime dargestellt. Autor ist Dr. Roland B. Müller, der wissenschaftlich zur Geschichte Breslaus forscht. Aus seiner Arbeit gingen mehrere Veröffentlichungen und Ausstellungen hervor. Moderation: Wolfgang Howald Das Buch kann gegen eine Schutzgebühr von 5 € in der Veranstaltung erworben werden. Eine Veranstaltung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e.V. und des Kraszewski-Museums Eintritt frei.
Tag des Weimarer Dreiecks
Scheduled
Allgemein Veranstaltung
Am 31. Mai 2024 wird im Goethe-Institut Dresden um 10 Uhr der Tag des Weimarer Dreiecks in Sachsen eröffnet. In einem vielfältigen Programm stellen sich verschiedene Initiativen und Einrichtungen vor, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft – im weitesten und buntesten Sinne des Begriffs – widmen. Neben kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß werden Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge angeboten. Auch die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen e.V. wird mit einem Stand und Beiträgen vertreten. Wir freuen uns, wenn Ihr und Sie vorbeikommt und uns Gesellschaft leistet und unterstützt. Das Programm sowie zusätzliche Informationen hier in im Flyer (PDF):